Zum Naturlexikon Amanita phalloides | Pilze

Wie erkennst du den Grünen Knollenblätterpilz?

  • Hut 5–15 cm, jung eiförmig und von einer weißen Hülle überzogen (Velum), später zunehmend flach ausgebreitet und nur gelegentlich mit vereinzelten Hüllresten
  • Huthaut grünlich, gelbgrün, weißlich, olivgrün bis olivbräunlich; eingewachsen radialfaserig und streifenförmig abziehbar
  • Lamellen weiß, alt auch blassgelb; am Stiel ausgebuchtet und mit Zahn kurz herablaufend angewachsen, selten auch frei; Sporenpulver weiß
  • Stiel zylindrisch mit einer Manschette und knolliger Basis, 6-14 cm lang und 1-2 cm dick, jung voll, alt zunehmend wattig-hohl, weiß bis blass gelblich-grün und später unterhalb der Manschette oft genattert
  • Manschette weiß bis blass gelblich-grün, dünnhäutig, schwach gerieft, oft lappenartig herabhängend und im Alter vergänglich
  • Stielbasis befindet sich in einer ausgeprägt knollig verdickten weichen eiförmigen Hülle (Volva)
  • Fleisch weiß, mit süßlichem Geruch nach Kunsthonig (Invertzucker), im Alter unangenehm aufdringlich

Der Grüne Knollenblätterpilz ist der gefährlichste Giftpilz Österreichs. Bereits eine Pilzmahlzeit mit 30g Knollenblätterpilzen hat das Potenzial tödlich zu verlaufen. Die knollige in einer Hülle steckende Stielbasis, die weißen Lamellen und süßliche Geruch sind die wichtigsten Erkennungsmerkmale, die jedem Speisepilzsammler geläufig sein sollten.

Vorkommen

Der Grüne Knollenblätterpilz wächst bevorzugt in Laubwäldern mit hohem Buchen- und Eichenanteil in den Monaten Juli bis Oktober. In Wäldern bis in eine Seehöhe von 750 m ist er bei passenden Witterungsbedingungen oft in großer Anzahl zu finden.

Weitere tödlich giftige Knollenblätterpilze

Der Weiße Knollenblätterpilz (Amanita phalloides var. alba) gleicht ins seinen Merkmalen mit Ausnahme der weißen Huthaut dem Grünen Knollenblätterpilz.

Der Kegelhütige Knollenblätterpilz (Amanita virosa) hat einen reinweißen, lange kegelförmigen Hut sowie einen flockig genatterten Stiel. Der Ring ist nur schwach ausgeprägt. Er ist vor allem in bodensauren Nadelwäldern bei Fichte in Lagen von 400-1100 m Seehöhe aufzufinden.

Verwechslungsmöglichkeiten

Die häufigsten Verwechslungspartner sind grüne Täublinge. Diese haben jedoch keinen Ring und keine Hülle an der Stielbasis. Auch junge Exemplare des Parasols (Macrolepiota procera) sowie des Wiesen-Champignons (Agaricus campestris) und des Anis-Champignons geben immer wieder Anlass für Verwechslungen mit den tödlich giftigen Knollenblätterpilzen. Ganz junge Exemplare von Parasolen und Champignons sollten nicht gesammelt werden, da die Bestimmungsmerkmale noch nicht so gut ausgeprägt sind. Generell sollten bei diesen Pilzarten immer alle der angeführten Bestimmungsmerkmale überprüft werden.

Anmerkungen

Der Grüne Knollenblätterpilz und der Kegelhütige Knollenblätterpilz enthalten sogenannte Amatoxine als Gift. Amatoxine sind organschädigend und zerstören die Leber. Die Vergiftungssymptome zeigen einen dreiphasigen Verlauf. Die Latenzzeit bis zum Auftreten der ersten Vergiftungserscheinungen mit schweren Brechdurchfällen ist relativ lange. Sie beträgt bei Erwachsenen 8-12 Stunden, bei Kindern 2-7 Stunden. Meist kommt es nach Abklingen der Brechdurchfälle zu einer heimtückischen Beruhigung des Geschehens, denn die Leberschädigung kann sich in dieser symptomfreien Zeit unbemerkt fortsetzen und in weiterer Folge, oft erst nach 7-10 Tagen, in einen lebensbedrohlichen Zustand münden.

Bei Pilzvergiftungen mit Brechdurchfällen sollte immer auch an eine Vergiftung mit Knollenblätterpilzen gedacht werden und ein Pilzsachverständiger herangezogen werden. Bestätigt sich der Verdacht einer Amatoxin-Vergiftung muss schnellstmöglich eine Behandlung im Spital eingeleitet werden. Durch ein spezielles Behandlungsprogramm mit Magenspülung, Einsatz von Aktivkohle, Infusionen und dem leberschützenden Wirkstoff Silibinin u.a. Maßnahmen sind Todesfälle durch Knollenblätterpilzvergiftung heute nur noch sehr selten.

Image
Grüner Knollenblätterpilz, geplückt, auf dem Waldboden zwischen Fichtenzapfen
Zum Naturlexikon
stark gefährdet gefährdet nicht gefährdet Status unbekannt
Austria

Größe
Hut 5–15 cm

Höhe
Stiel 6-14 cm

Meckerziege oder flotte Biene?

Flotte Biene! Dann bist du auf Österreichs größter Plattform für Naturerlebnisse genau richtig.

Jetzt registrieren

Verwandte Naturerlebnisse

Mit dem Nationalpark Ranger die Waldwildnis im Nationalpark Kalkalpen entdecken

Book a Ranger

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Nationalpark Kalkalpen

Mit unseren Nationalpark Rangerinnen und Rangern erlebst du den Nationalpark Kalkalpen von seinen schönsten Seiten: Wildtiere beobachten, besondere Pflanzen kennenlernen, die Waldwildnis entdecken oder das Weltnaturerbe "Alte Buchenwälder" erkunden.

Meinen ganz persönlichen Ranger buchen

Du wählst dein Thema und den Termin - alles andere organisiert unser Besucherservice für dich!
Folgende Themen stehen zur Wahl:

Preise für individuelle Ranger Tour:

Halbtagestour bis 4 Stunden, Euro 195,-
Ganztagestour, Euro 290,-

Info & Buchung:

Besucherzentrum Ennstal
+ 43 7254/8414, info-ennstal@kalkalpen.at

Infostelle Windischgarsten
+ 43 7562/5266-17, info-wdg@kalkalpen.at

Villa Sonnwend National Park Lodge
+ 43 7562/20592, villa-sonnwend@kalkalpen.at

Zum Treffpunkt:

Das Nationalpark Besucherzentrum Ennstal liegt direkt an der Eisenbundesstraße zwischen den Orten 4462 Reichraming und 4463 Großraming.

  • Nationalpark Infostelle und Tourismusbüro Steyr und die Nationalpark Region
  • Ausstellung Wunderwelt Waldwildnis
  • Nationalpark Shop
  • Kostenlose Parkplätze vor dem Besucherzentrum
Book a Ranger
Der Fährte folgen
Kräuterbrunch im Obstgarten

Kräuterbrunch im Obstgarten

9. Mai |
Oberösterreich
Veranstalter: Naturpark Obst-Hügel-Land

Die reizvolle Streuobst-Landschaft im Obst-Hügel-Land lädt uns zu genussvollen Wanderungen ein. Im Frühling begeistern uns die zauberhaften Blüten der vielen Obstbäume, im Sommer und Herbst die Vielfalt an Früchten. Das Obst ist Basis für zahlreiche Naturpark-Spezialitäten, wie Edelbrände, Marmeladen, Säfte, Most oder Cider. Obstbau und Mosterzeugung haben einen hohen Stellenwert in den Naturparkgemeinden, Scharten ist bekannt für seine Kirschen, St. Marienkirchen gilt als Mosthauptstadt Oberösterreichs.

Unsere Tour führt uns in traditionelle Obstgärten mit alten Sorten wie der „Schartner Rainkirsche“ oder dem „Weberbartl-Apfel“. Hier verstehen wir, wie viel Arbeit die Pflege von alten Obstbaumbeständen für die Bauern bedeutet und welchen hohen ökologischen Wert Streuobstwiesen in sich bergen (bis zu 5.000 Tier- und Pflanzenarten). Wir lernen Wildkräuter der Streuobstwiese kennen, sammeln diese und verarbeiten sie zu gesunden und schmackhaften Köstlichkeiten, wie Kräuterpralinen, (veganen) Aufstrichen u.v.m.

Abschluss und Höhepunkt ist ein gemeinsamer Brunch unter Obstbäumen. Je nach Saison mit regionalen Kirschen, Marillen oder Zwetschken, auf jeden Fall aber mit Kaffee und Kuchen, Naturpark-Obstsäften und einem Glas kellerfrischem Schartner oder Samareiner Most.

Individuelle Termine für Gruppen ab 7 Personen können im Naturpark-Büro vereinbart werden!

Kräuterbrunch im Obstgarten
Der Fährte folgen